RE01 Jugendhilfe in Zeiten von Corona: Vertrauen, Kontrolle und Supermarkt

In dieser ersten Folge sprechen wir mit unserem Gast Gabriel, der in einer stationären Einrichtung der Kinder-und Jugendhilfe arbeitet. Er schildert, wie Jugendliche in seiner Einrichtungen derzeit besonders Unsicherheiten & Einschränkungen ausgeliefert sind, während von ihm Kontrollaufgaben verlangt werden, die seinem Berufsverständnis widersprechen.

11 So nicht! Aber wie? Konflikte & Widerstand in der Sozialen Arbeit.

Aufgeklappter Zollstock. Darüber Schriftzug: Nah & distanziert

In unserer neusten Folge sprechen wir mit Anne und Felix vom Arbeitskreis kritische Soziale Arbeit Berlin über den vom AKS neu herausgebrachten Handlungsleitfaden „So nicht! Leitfaden für Auflehnung und Widerstand in der Sozialen Arbeit“, die Geschichte der Arbeitskreise und wie wir uns besser organisieren können.

10 Soziale Arbeit am Limit: Klassenkämpferisch im Kapitalismus

Aufgeklappter Zollstock. Darüber Schriftzug: Nah & distanziert

In dieser Folge gehts um linke Stadtteilpolitik und Arbeitskämpfe in der Sozialen Arbeit. Darüber sprechen Lotte und Latifa mit Marc, der in der Drogenhilfe tätig ist. Er ist auch in der Berliner Initiative „Hände weg vom Wedding!“ aktiv.
Mit Marc sprechen wir über die jährlich am 30.04. stattfindende Demonstration im Wedding – dieses Jahr mit dem Motto „Von der Krise zur Enteignung“ – und reden aber auch über konkrete Erfahrungen mit der klassenbewussten Vernetzung von Sozialarbeiter_innen und das Erstreiten von besseren Arbeitsbedingungen, wie durch den Aufbau eines Betriebsrates.

Weiterführende links findet ihr hier:

Aufruf zur Demonstration „Von der Krise zur Enteignung!“ im Wedding am 30. April 2021 https://www.unverwertbar.org/aktuell/2021/6209/

Solidaritätstreff Soziale Arbeit https://www.unverwertbar.org/solitreff-sozarbeit/
Kontakt: arbeitskampf(at)unverwertbar.org

Politischer Forderungskatalog für eine soziale und demokratische Lösung der Krise: https://www.unverwertbar.org/update-corona-katalog/

Folge 03: Gewerkschaften und Soziale Arbeit: wie organisieren?
http://nahunddistanziert.de/podcast/gewerkschaften-und-soziale-arbeit-wie-organisieren/

Folge 08: Aktivismus vs. Lohnarbeit: Zwischen Prekariat, Mandat und Kritik http://nahunddistanziert.de/podcast/aktivismus-vs-lohnarbeit-zwischen-prekariat-mandat-und-kritik/

Was tun? Podcast: „Identitätspolitik meets Klassenkampf“ https://was-tun.podigee.io/8-identitaetspolitik_klassenkampf

09 Teamsitzung vs. Staffelfinale: Lets talk Kritische Soziale Arbeit

Aufgeklappter Zollstock. Darüber Schriftzug: Nah & distanziert

Jahresrückblick? Staffelfinale? Intervision? Nennt es wie ihr wollt – in dieser Folge blicken wir als Team gemeinsam zurück und nach vorne und fragen einander aus: Wie ist das eigentlicht losgegangen mit „nah und distanziert? Und was hat das mit Fame oder dem ersten Lockdown zu tun? Was fehlt uns an den Hochschulen zum perfekten Sozialarbeitsstudium? Sollte Tagebuchschreiben zur Handlungsmethode Sozialer Arbeit werden? Machen wir nun als Sozialarbeiter*innen einen Podcast oder einen Podcast über Soziale Arbeit? Und wie gehts weiter mit unserem Podcast? Neben uns kommen dabei auch nochmals alte Gäste zu Wort, die verraten was sich seit unserem Gespäch mit ihnen, so getan hat..

08 Aktivismus vs. Lohnarbeit: Zwischen Prekariat, Mandat und Kritik

Aufgeklappter Zollstock. Darüber Schriftzug: Nah & distanziert

Mit Jonas von der Poliklinik Leipzig reden wir über den Zusammenhang von Gesund und Sozialer Arbeit und diskutieren, wie und ob sich Aktivismus mit Lohnarbeit in der Sozialen Arbeit vereinbaren lässt. Jonas erzählt wie er zur Sozialen Arbeit gekommen ist und gibt einen Einblick in die Arbeit der Poliklinik. Wir reden über die „Sozialarbeiter:innen-Scham“ und das Problem mit der eigenen Identifikation zur Sozialen Arbeit und über die Herausforderung der Sozialen Arbeit in einem interprofessionellen Zusammenhang von medizinischer Versorgung, basisdemokratischer Organisierung und prekären Arbeitsverhältnissen und versuchen miteinander zu definieren inwiefern die Soziale Arbeit mit Sozialen Bewegungen sich solidarisieren sollte.

Jonas
https://twitter.com/jns_low

Poliklinik Leipzig
https://www.poliklinik-leipzig.org/

Mitmachen https://www.poliklinik-leipzig.org/mitmachen/

Poliklinik Syndikat https://www.poliklinik-syndikat.org/

Mehr zum Thema Poliklinik und Poliklinik Syndikat https://podcast.dissenspodcast.de/73-poliklinik

Dj Hornhaut – Lass gut sein https://audiolith.net/de/release/al328/

07 so, was wie Medienpädagogik?

Aufgeklappter Zollstock. Darüber Schriftzug: Nah & distanziert

Lili macht Medienpädagogik aus journalistischer Perspektive. Sie leitet Workshops für Jugendliche, in denen es um Medien und Medienmachen geht. Außerdem bietet sie auch Fortbildungen für Sozialarbeitende an. Wir sprechen mit ihr über das Berufsfeld und was Medienkompetenz bedeutet.Was für Wissen und Verständnis brauchen wir über digitale Medien? Wie kann Politische Bildung mit der Vermittlung von technischem Know-How zusammengebracht werden.Es geht um große Internetmonopole, „Männer und Technik“ und Cybermobbing und die Frage was es für die Soziale Arbeit an sicheren digitalen Werkzeugen braucht. 

06 Corona und Verschwörungsmythen an der Hochschule

Aufgeklappter Zollstock. Darüber Schriftzug: Nah & distanziert

In unserer 6. Folge sprechen wir mit Anne und Sigi über Corona bezogene Verschwörungsmythen und Antisemitismus an der Hochschule.

Wir möchten in dieser Folge aus der Perspektive von Studierenden der Sozialen Arbeit auf antisemitische Verschwörungsmythen blicken, zeigen dass wir auch in der Hochschule ihnen gegenüber wachsam sein müssen und wo und wie wir uns als Studierende gegen ihre Verbreitung engagieren können.

Diese Folge ist eine besondere Folge, weil sie in enger Zusammenarbeit und auf Initiative durch den AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) der Alice Salomon Hochschule (ASH) entstanden ist. Der AStA ist Teil der demokratischen Selbstverwaltung der Hochschule und vertritt die Interessen der Studierenden. Anne leitet die Registerstelle der ASH, in welcher extrem rechte und diskriminierende Vorfälle im Bezirk der Hochschule dokumentiert werden. Sigi engagiert sich im AStA und dem „Arbeitskreis Rechte Gewalt“ der ASH.

„nah und distanziert“ – Der Podcast rund um kritische Perspektiven auf Soziale Arbeit. Gemeinsam sprechen wir mit unseren Gästen über die aktuellen Bedingungen und Herausforderungen von Sozialer Arbeit diskutieren und sprechen mit ihnen über persönliche Erfahrungen, gesellschaftliche Zustände und ihre politischen Forderungen.

Mehr zum Zusammenhang von Corona bezogene Verschwörungsmythen und Antisemitismus erfahrt Ihr zum Beispiel

…in diesem Kolumnenbeitrag von Debora Antmann.

…. Im Gespräch von Anetta Kahane (Leiterin der Amadeu Antonio Stiftung) und Lukas Ondreka im Dissens-podcast.

… und in dieser Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung.

Den Beitrag zu Antisemitismus als eine curriculare Leerstelle, auf den wir uns in unserem Gespräch beziehen, findet Ihr in der „Dunkelziffer Unbekannt – Rassismus und rechte Gewalt in Marzahn-Hellersdorf“.

Warum gerade die Online-Lehre Herausforderungen für eine diskriminierungskritische Lehre bedeutet und welche Maßnahmen es hier braucht, erfahrt Ihr in diesem Interview mit Peps Gutsche.

05 Spannungsfelder der Sozialen Arbeit: Betroffenheit und Professionalität

Aufgeklappter Zollstock. Darüber Schriftzug: Nah & distanziert

CN: Sucht, Queerfeindlichkeit, Rassismus, sexualisierte Gewalt, Antipsychiartrie

In unserer 5. Folge des Podcasts „nah und distanziert“ zu kritischer Sozialer Arbeit spricht Latifa mit ihrem Gast Alex über deren Arbeit als Suchtberaterin. Zentral in dieser Folge diskutieren die beiden darüber, wie es möglich ist, eigene Betroffenheit in ihr professionelles Handeln in sozialarbeiterischer und wissenschaftlicher Praxis einzubringen. Welche Machtverhältnisse und Wissenshierarchien sind in diesem Handeln verknüpft? Wie bewege ich mich in einem Raum und inwieweit werde ich als privilegiert oder de-privilegiert gelesen? Was ist das Ding mit der Objektivität? Welches spezifische Wissen ist mit unseren Erfahrungen verbunden? Was ist eigentlich Betroffenheit und was ist im Gegenzug Nicht-Betroffenheit? Hoch aktuell nicht nur für Sozialarbeiter*innen greifen sie ein komplexes Thema auf, dass sich auch auf viele andere Bereiche übertragen lässt, wie erst kürzlich in der Debatte um die taz-Kolumne von Hengameh Yaghoobifarah diskutiert wurde.

Weglaufhaus „Villa Stöckle“: https://www.weglaufhaus.de/

Wildwasser http://www.wildwasser-berlin.de/

Tauwetter: https://www.tauwetter.de/de/

Saskia Hödl (21.06.2020): taz-Debatte über Müll-Kolumne. „Wer spricht? Wer schweigt?“

https://taz.de/taz-Debatte-ueber-Muell-Kolumne/!5690982/

Diplomarbeit von Ramona Schnekenburger & Regina Nicolai (2006): „Betroffenheit als Impuls für die Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit. Eine Analyse am Beispiel ausgewählter Berliner Projekte“

https://www.weglaufhaus.de/wp-content/uploads/2010/08/schnekenburger_nicolai-betroffenheit.pdf

Hella von Unger, Petra Narimani & Rosaline M´Bayo (Hrsg.) (2014): Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen.

https://www.springer.com/de/book/9783658042882#aboutBook

04 Schulsozialarbeit: Auf den Fluren des Systems

Aufgeklappter Zollstock. Darüber Schriftzug: Nah & distanziert

In unserer 4. Folge sprechen wir mit Lena, die als Schulsozialarbeiterin an einem Berliner Gymnasium arbeitet. Sie erzählt von einem Arbeitsfeld im Aufbau, Unterricht im Lockdown und warum das Berliner Schulgesetz eigentlich eine gute Grundlage für einen antifaschistischen Konsens bieten könnte.

Content Note: Struktureller Rassismus, psychische Krisen

Links zu Sachen, die im Podcast genannt worden sind:

Rice and Shine Podcast, eine Folge zu antiasiatischem Rassismus und Corona: https://riceandshine.podigee.io/27-gefuehlschaos

Positionspapiere des Landesschüler*innenausschusses: https://lsaberlin.de/positionspapiere/

Berliner Schulgesetz: http://gesetze.berlin.de/jportal/?que…

Tagesspiegel-Artikel über Prävention von sexuellem Missbrauch an Kindern: https://www.tagesspiegel.de/politik/lernt-kindern-zu-helfen-der-missbrauch-in-muenster-offenbart-fehler-im-system/25895530.html

03 Gewerkschaften und Soziale Arbeit: wie organisieren?

Aufgeklappter Zollstock. Darüber Schriftzug: Nah & distanziert

In dieser Folge sprechen wir mit unserem Gast Fabi über Gewerkschaftsstrukturen und deren Zugänge, sozialarbeiterische Arbeitskämpfe und darüber wie wir uns in prekären Arbeitsverhältnissen organisieren können.

Links zu Sachen, die im Podcast genannt worden sind

Verdi Petition: https://mehr-braucht-mehr.verdi.de/